Beratung
Die vera* Vertrauensstelle ist für alle im Kunst- und Kulturbereich tätigen und auszubildenden Menschen da, die mit übergriffigem Verhalten, Machtmissbrauch, Belästigung oder jedweder Form von Gewalt konfrontiert waren oder sind. Wir bieten sowohl Betroffenen als auch Zeug*innen unabhängig von ihrer Position, Erfahrung oder Anstellungsform einen geschützten Raum, um Erlebtes zu teilen und gemeinsam vom Schweigen ins Handeln zu kommen – vertraulich, kostenlos und unabhängig.
So läuft eine Beratung ab
Terminvereinbarung
Sie melden sich über unser Meldesystem, telefonisch oder per Email bei uns.
Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin für ein erstes Gespräch.
Erstgespräch & Beratung
Die Erstberatung erfolgt durch psychologisch und/oder psychotherapeutisch ausgebildete Mitarbeiter*innen, die über langjährige Erfahrung im Bereich Gewaltschutz und Krisenmanagement verfügen.
Erstgespräche können wahlweise telefonisch, online (Videokonferenz) oder persönlich in den Räumlichkeiten der Vertrauensstelle erfolgen.
Zudem besteht die Möglichkeit einer kostenlosen juristischen Erstberatung durch Kooperationsanwält*innen aus dem Bereich Gewalt- und Opferschutz, Antidiskriminierung sowie Medienrecht.
Folgeberatung & Zusätzliche Unterstützung
Auf Wunsch begleiten Sie unsere Mitarbeiter*innen auch über einen längeren Zeitraum und unterstützen bei der Vermittlung an andere Fachstellen und Expert*innen wie die Gleichbehandlungsanwaltschaft oder Gewaltschutzeinrichtungen.
FAQ
Alle Menschen, die im Kunst- und Kulturbereich tätig sind oder ausgebildet werden und
– Machtmissbrauch, Belästigung oder Gewalt erleben oder erlebt haben
– oder Zeug*innen solcher Vorfälle wurden.
Unsere Beratung ist kostenlos und absolut vertraulich. Ohne Zustimmung geben wir keine Informationen weiter. Wenn Sie möchten, können Sie anonym bleiben. Dafür bieten wir ein externes Meldeportal an.
Ihre Nachrichten werden ausschließlich von den Mitarbeiter*innen des Beratungsteams gelesen. Ihre Anliegen werden im 4-Augenprinzip bearbeitet.
Unser Beratungsteam besteht aus psychologisch bzw. psychotherapeutisch ausgebildeten Mitarbeiter*innen, die Expertise im Gewaltschutz, Krisenmanagement und in der Beratung haben.
Im Mittelpunkt unseres Beratungsgesprächs steht, was für Sie wichtig ist. Unsere Mitarbeiter*innen hören Ihnen zu und orientieren sich an Ihren subjektiven Bedürfnissen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Sie die Situation bestmöglich bewältigen und die für Sie richtige Entscheidung treffen können.
So gehen wir vor:
In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, warum Sie zu uns kommen und welche Unterstützung Sie benötigen. Anschließend bieten wir Ihnen vertiefende Angebote an oder vermitteln Sie bei Bedarf an eine kostenlose juristische Erstberatung durch erfahrene Anwält*innen im Bereich Opferschutz oder Medienrecht.
Bei Bedarf informieren wir Sie über weitere psychosoziale Anlaufstellen.
Sie entscheiden, ob das Gespräch telefonisch, Online (per zoom) oder persönlich stattfinden soll.
Wir hören Ihnen zu, nehmen Ihre Erfahrungen ernst und besprechen gemeinsam, wie wir Sie unterstützen können.
Dabei bieten wir:
– Zuhören und Einordnen Ihres Erlebten
– Beratung zu möglichen nächsten Schritten
– Kostenlose juristische Erstberatung
– Vermittlung an Fachstellen
Auf Wunsch bleiben wir mit Ihnen in Kontakt und begleiten Sie weiter.
Uns ist es wichtig, Ihnen einen einfachen Weg der Kommunikation anzubieten sowie auf Wunsch volle Anonymität zu gewährleisten.
Darum arbeiten wir mit .LOUPE, dem einfachen, sicheren und rechtskonformen Hinweisgeber*innensystem. Dies ermöglicht es Ihnen, einen Vorfall vertraulich und anonym zu melden sowie jederzeit anonym mit unseren Berater*innen in Kontakt zu treten und zu bleiben. Wenn Sie Unterstützung bei der Handhabung benötigen, kontaktieren Sie jederzeit unser Team unter kontakt@vertrauensstelle.at. Wir behandeln Ihre Anfrage vertraulich.
Überprüfung oder Aufklärung von Sachverhalten
Soforthilfe / Krisenintervention
Beratung in rein vertragsrechtlichen Fragen oder Angelegenheiten,
die keinen Aspekt von Machtmissbrauch, Belästigung oder Gewalt aufweisen
Beratung in Fragen von Fair Pay, Vergabeangelegenheiten oder
Casting- und Auswahlentscheidungen
Wir hören zu.
Alle im Kunst- und Kulturbetrieb tätige oder auszubildende Menschen finden bei vera* einen
geschützten Raum, um über selbst oder als Zeug*in erlebte Missbrauchs- oder
Gewalterfahrungen zu sprechen, das Erlebte einzuordnen und gemeinsam
Handlungsmöglichkeiten auszuloten.