Prävention

Gemeinsam Kultur bewegen

Als unabhängige Anlaufstelle, Fachstelle und Netzwerkpartnerin setzt sich die Vertrauensstelle im Arbeitsbereich Kulturwandel für eine nachhaltige Kulturentwicklung ein, die auf Prävention baut. Denn echte Veränderung braucht Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, Verantwortung zu übernehmen.

Unser Leistungsangebot im Bereich Prävention richtet sich an Institutionen und Entscheidungsträger*innen, die verbindliche Strukturen und klare Verantwortlichkeiten schaffen möchten.

Unsere Prinzipien

Diese Leitgedanken prägen unsere Arbeit im Bereich Prävention.

Haltung vor Handlung
Prävention beginnt dort, wo sich Institutionen bewusst mit ihrer Haltung, ihren Werten und deren Wirkung auseinandersetzen.

Klare Kommunikation
Offene und ehrliche Kommunikation schafft Vertrauen – nach innen wie nach außen.

Impulse und Verankerung
Konstante Auseinandersetzung, Reflexion und Weiterentwicklung mit dem eigenen Aufgabenfeld schaffen nachhaltige Strukturen.

Expertise zulassen
Erfahrung aus dem Arbeitsfeld gepaart mit einem Blick von außen schafft wirksame Prävention. Erst im Zusammenspiel von verschiedenen Perspektiven werden Graubereiche sichtbar.

Wie gelingt Kulturwandel?

Kulturwandel braucht mehr als gute Vorsätze. Er entsteht dort, wo Verantwortung übernommen wird, Strukturen angepasst und Räume für Austausch geschaffen werden.

Verantwortung übernehmen und verankern
Verantwortung braucht Strukturen: klare Zuständigkeiten, Ressourcen und Rückhalt. Kulturwandel entsteht dort, wo Strukturen geschaffen werden, die es erlauben, Verantwortung zu übernehmen.

Wissen sichtbar machen
Informationen sollen verständlich, zugänglich und teilbar sein. Nur wer versteht, kann mitgestalten.

Räume schaffen
Für Gespräch, Feedback und Reflexion braucht es bewusst gestaltete Orte.

Mutige Akteur*innen stärken
Führungspersonen und Multiplikator*innen erhalten Unterstützung und Handlungsspielraum.

 

Was Entscheidungsträger*innen sofort tun können

Verantwortung übernehmen
Institutionelle Auseinandersetzung fördern, Prozesse steuern und Themen Relevanz geben.

Handeln
Initiativen setzen, transparente Meldewege schaffen, Bewusstseinsbildung ermöglichen und am Ball bleiben.

Wozu ein Präventionskonzept?

Ein Präventionskonzept ist ein klares, verbindliches und wirksames Versprechen.

Rechtliche und ethische Verantwortung
Alle Menschen haben ein Recht auf sichere Räume, in denen sie sich entfalten können. Schutz vor Machtmissbrauch, Diskriminierung und Gewalt ist ein Grundrecht, und es ist eine zentrale Pflicht jeder Institution, sicherzustellen, dass dieses Grundrecht gewahrt wird.

Professionalisierung
Verantwortung allein genügt nicht – sie braucht verlässliche Rahmenbedingungen und Struktur. Ein Präventionskonzept übersetzt Haltung in konkretes Handeln: durch klare Abläufe, definierte Zuständigkeiten und verbindliche Regeln, die Prävention im Zusammenspiel wirksam und nachvollziehbar machen.

Verantwortungskultur
Prävention bedeutet nicht Kontrolle, sondern die Schaffung von Vertrauen, Respekt und Klarheit. Sie ist Ausdruck der Fürsorgepflicht einer Institution. Ein Präventionskonzept macht deutlich, dass Rechte ernst genommen und Risiken systematisch erkannt und bearbeitet werden.

Fördervorgaben
Öffentliche Förderinstitutionen (und zunehmend auch private Geldgeber*innen) erwarten von Kultureinrichtungen nicht nur ein Präventionskonzept auf dem Papier, sondern auch Nachweise über dessen Umsetzung, regelmäßige Schulungen und kontinuierliche Evaluation.

Materialien zum Download

  • Glossar

    Unser Glossar lädt ein, neugierig zu bleiben, Missverständnisse auszuräumen und gemeinsam sprachlich sicherer zu werden.
    Download

  • How to Präventionskonzept

    Diese Broschüre soll einen kompakten Einstieg in die Entwicklung eines Präventionskonzepts im Kunst- und Kulturbereich anbieten.
    Download

Termine

  • Präventionsarbeit – Ideen, Austausch, Orientierung

    Dialogformat für Verantwortliche im Kunst und Kulturbereich / Fachliche Inputs und kompakten Überblick über Möglichkeiten der Präventionsarbeit, Raum für Austausch und Handlungsideen. Teilnehmende gewinnen Klarheit über nächste Schritte und nehmen Impulse für die eigene Praxis mit.

    Datum: 13. 10. 2025 (10:00 Uhr)
    Dauer: 10:00 – 13:00
    Kosten: kostenfrei

    Buchen

  • Grundrechte und Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

    Vertrauensstelle vera* Kunst und Kultur lädt zu einem gemeinsamen Workshop mit der Gleichbehandlungsanwaltschaft Wien zu den Themen Grundrechte am Arbeitsplatz und Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein.

    Datum: 16. 10. 2025 (10:00 Uhr)
    Dauer: 10:00 – 13:00
    Kosten: kostenfrei

    Buchen